Ihre Behandlung

Ihre Behandlung

In der MEDICLIN Klinik am Vogelsang behandeln wir Ihre psychische oder psychosomatische Erkrankung nach verhaltenstherapeutischen Grundsätzen und nach einem ganzheitlichen Konzept.

Krankheitsbilder und Therapie
Psychosomatik & Verhaltensmedizin

Krankheitsbilder und Therapie

Wir behandeln Patienten mit chronischen psychosomatischen und psychischen Erkrankungen stationär. Die Klinik verfügt über 104 Betten.

Unsere Schwerpunkte sind:

  • Depressionen
  • Angststörungen
  • Stressfolgeerkrankungen
  • Anpassungsstörungen im beruflichen und privaten Bereich

Alle Krankheitsbilder von A-Z

  • Affektive Störungen
  • Affektive Störungen wie Depressionen und bipolare Störungen
  • Dysthymia (chronische Depression)
  • Emotional instabile Persönlichkeitsstörung
  • Schlafstörungen und Hyperarousal
  • Schlafstörungen, psychosomatisch
  • Andauernde Persönlichkeitsänderung nach Extrembelastung
  • Angst und depressive Störung, gemischt
  • Angst- und Zwangsstörungen
  • Angststörungen
  • Anpassungsstörungen
  • Atypische Bulimia nervosa
  • Bipolare Störungen
  • Chronifizierte Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt
  • Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren
  • Chronischer (dekompensierter) Tinnitus
  • Dekompensierter Tinnitus
  • Depressionen
  • Dissoziative Störungen
  • Funktionelle, insbesondere somatoforme Störungen
  • Insomnie, nichtorganisch
  • Insomnie, nichtorganisch
  • Komorbidität bei psychischen Störungen mit internistischen oder neurologischen Erkrankungen
  • Körperlich-funktionelle Störungen
  • Panikstörungen
  • Persönlichkeitssstörungen
  • Posttraumatische Belastungsstörung
  • Psychische Störungen mit psychotraumatischem Hintergrund
  • Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Schädlicher Gebrauch
  • Psychischer Stress – Körperliche und psychische Stresssymptome
  • Psychosen
  • Psychosomatische Schmerzerkrankungen
  • Seelische Belastungssituationen
  • Seelische Belastungssituationen
  • Somatisierungsstörungen
  • Somatoforme autonome Funktionsstörung
  • Somatoforme Schmerzstörungen
  • Stressfolgeerkrankungen
  • Substanzmissbrauch und Abhängigkeit
  • Traumafolgestörungen
  • Verhaltensstörungen
  • Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt
  • Zwangshandlungen (Zwangsrituale)
  • Zwangsstörungen
Mehr anzeigen

Krankheitsbilder, die wir nicht behandeln:

  • akute Psychosen
  • akute Suizidgefährdung
  • fortgeschrittene Demenzerkrankungen
  • Suchterkrankung als Hauptdiagnose

Diagnostik

Zu Beginn Ihres Aufenthaltes bei uns führen wir eine umfangreiche rehabilitationsmedizinische Eingangsdiagnostik durch. Dazu erheben wir Ihre Krankengeschichte, untersuchen Sie ärztlich und bei Bedarf auch fachübergreifend in Kooperation mit niedergelassenen Fachärzten und Fachkliniken in der Region.

Spezielle psychosomatische Untersuchung

Im Rahmen der speziellen psychosomatischen Eingangsdiagnostik führen wir folgende Untersuchungen durch:

  • zielgerichtete Gespräche, um Zusammenhänge zwischen Ihrer Erkrankung und Ihrer Lebensgeschichte zu erfassen
  • standardisierte psychologische und sozialmedizinische Tests
  • Verhaltensanalysen, um Lernprozesse und Ihre Strategien zur Lösung von Problemen zu erfassen
  • Feststellung, wie Sie selbst Ihre Stärken, Kompetenzen und Fähigkeiten wahrnehmen und einschätzen (Kontrollüberzeugungen und Kompetenzeinschätzungen)
  • Ausdauer- und Leistungstests

Therapie

Unser multiprofessionelles und erfahrenes Team arbeitet nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft eng zusammen, um Ihre Therapie auf Ihr Krankheitsbild und Ihr Rehabilitationsziel anzupassen.

Neben der ärztlichen und psychotherapeutischen Behandlung setzen wir folgende Therapien ein:

  • Sport- und Physiotherapie
  • Kreativ- und Gestaltungstherapie
  • Ergotherapie
  • Ernährungsberatung
  • Sozialberatung
  • Pflege Co-Therapie

Rehabilitationsziele

Die moderne Rehabilitation orientiert sich an Behandlungszielen, die wir mit Ihnen besprechen. Das übergeordnete Ziel einer Rehabilitation ist, Sie so zu fördern, dass Sie wieder bestmöglich am gesellschaftlichen, privaten und beruflichen Leben teilhaben können. Neben diesem allgemeinen Ziel gibt es auch individuelle Ziele, die wir im Gespräch mit Ihnen vereinbaren. Dazu besprechen wir mit Ihnen eingehend Ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen. Mithilfe der vereinbarten Ziele können Sie und wir den Therapiefortschritt stets überprüfen und gegebenenfalls die Behandlung anpassen.

Verhaltenstherapie

An der MEDICLIN Klinik am Vogelsang behandeln wir Ihre psychosomatische oder psychische Erkrankung in erster Linie auf verhaltenstherapeutischer Basis. Die Verhaltenstherapie ist eine zielorientierte, psychotherapeutische Behandlung, die sich als sehr erfolgreich bei der Therapie von vielen psychosomatischen und psychiatrischen Krankheiten bewährt hat. Zur Verhaltenstherapie gehören folgende Schritte:

  1. Wir führen ein klärendes Gespräch mit Ihnen über Ihre krankheitsbedingte Beeinträchtigung und Ihre Situation.
  2. Gemeinsam mit Ihnen legen wir Therapieziele fest.
  3. Gemeinsam legen wir kleine, realistische Behandlungsschritte fest.
  4. Sie üben Alltags- und Belastungssituationen bereits während des stationären Aufenthaltes.
  5. Wir bewerten Ihre Therapiefortschritte kontinuierlich und mit Ihnen gemeinsam.
  6. Wir planen Ihre langfriste Behandlung mit Blick auf die Zeit zuhause.
  7. Sie verfestigen Ihre Therapieerfolge und beugen so Rückfällen vor.

Die Therapie in der MEDICLIN Klinik am Vogelsang stellen wir für Sie ganz individuell aus verschiedenen Therapiebausteinen zusammen. Hierzu arbeiten unsere Ärzte, Psychologen, Pflegekräfte, Ernährungsberater, Kreativ-, Physio- und Ergotherapeuten in einem multiprofessionellen Team Hand in Hand zusammen.

Hier treffen ganz unterschiedliche Kulturen aufeinander und somit lernt man voneinander.

- Ilayda Tümkaya (FSJ)

Ihr persönlicher Bezugstherapeut

Ein Bezugstherapeut begleitet Ihre Therapie federführend. Er bespricht mit Ihnen Ihre Rehabilitationsziele, berät Sie, plant diagnostische und therapeutische Maßnahmen und hat den Überblick über Ihre Therapiefortschritte. In erster Linie ist er Ihr persönlicher Ansprechpartner für alle Fragen, Kritik und Wünsche Ihre Therapie betreffend.

Hilfe zur Selbsthilfe

Neben den bereits genannten Rehabilitationszielen soll Ihnen Ihre Therapie bei uns auch das Rüstzeug zur Selbsthilfe geben. Dazu unterstützen wir Sie dabei:

  • die Ursachen für Ihre Erkrankung zu erkennen und zu verstehen,
  • Ihre persönlichen Stärken und Kraftquellen zu aktivieren,
  • belastende Situationen auch in der Zukunft frühzeitig zu erkennen,
  • Bewältigungsstrategien zu entwickeln und
  • die Symptome Ihrer psychosomatischen Beschwerden zu lindern.

Das zeichnet die Therapien in der MEDICLIN Klinik am Vogelsang aus:

  • Unsere Therapeuten orientieren sich an Ihren individuellen Fähigkeiten.
  • Sie arbeiten aktivierend und wertschätzend und geben Anregungen für ein gesundheitlich orientiertes Leben.
  • Wir sehen unsere therapeutische Aufgabe vor allem in der Motivation, Aktivierung und teilweise auch Entschleunigung des Patienten.
  • Wir wollen, dass Sie bei uns eine Balance von Bewegung und Entspannung erleben können.

Weitere Informationen zu den einzelnen Therapien:

Sport- und Physiotherapie
  • psychosomatischer Sport in der Halle
  • Bewegungstherapie in der Sporthalle / im Schwimmbad
  • Wassergymnastik / Jogging
  • Frühsport als aktivierenden Start in den Tag
  • Nordic Walking
  • Funktionsgymnastik
  • Körperwahrnehmung (auch speziell für Frauen)
  • Körperkoordination mit Stock
  • körperorientierte Begleittherapie zu indikativen Gruppen (z.B. Angsttherapie)
  • Yoga
  • Qi Gong

Durch Sport und Bewegung verbessert sich die Leistungsfähigkeit auf körperlicher und psychischer Ebene. Unsere Therapeuten zeigen Ihnen Möglichkeiten auf, wie Sie Ihren Körper im richtigen Maß trainieren und Ihr seelisches Wohlbefinden positiv beeinflussen können.

Im Rahmen der Physiotherapie setzen wir zusätzlich folgende Anwendungen ein:

  • Krankengymnastik
  • Manuelle Therapie
  • Lymphdrainage
  • Craniosacrale Therapie
  • Massagen (klassische Massagen, Bindegewebsmassagen, sporttherapeutische Einzelübungen)
  • Kälte- und Wärmeanwendungen

Ziele der Sport und Physiotherapie sind u.a.

  • die Vermittlung von Spaß an Sport und Bewegung
  • Verbesserung von Körpergefühl und koordinativer Fähigkeiten
  • Schulung von Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit.

Die Therapien finden vor allem in der Gruppe statt. So können psychosoziale Aspekte körperlich erlebt und reflektiert werden.

Kunst- und Gestaltungstherapie

Die Kunst- und Gestaltungstherapie ist eine nonverbale Therapieform, in welcher die Kunst als heilende Kraft genutzt wird. Zum Einsatz kommen verschiedene Farben, Papier und Ton um Empfindungen, Bedürfnisse und Prozesse auszudrücken. Die Kunst- und Gestaltungstherapie wirkt integrativ und hilft dabei auf einer anderen Ebene mit sich in Kontakt zu treten. Außerdem wird der Selbstausdruck gefördert, Stärken und Kraftquellen werden aktiviert. Schwere Lebensereignisse und Erkrankungen können anders begriffen und verarbeitet werden.

Ergotherapie

In der Ergotherapie wird der Fokus auf kreative und handwerkliche Tätigkeiten wie z. B. Buchbinden, Werken mit Ton oder Malen gerichtet. Über diese Medien werden handlungsorientierte sowie soziale Fähigkeiten trainiert und die Selbstwahrnehmung verbessert. Im geschützten Gruppenrahmen können Ressourcen aktiviert werden, um die Belastbarkeit und Handlungskompetenz im Alltag zu erweitern.

In der Arbeitstherapie trainieren Sie darüber hinaus Konzentration, Ausdauer, Lern- und Merkfähigkeit sowie Leistungsfähigkeiten, die Sie im Arbeitsalltag benötigen. Stärken und Schwächen, die für den Arbeitsplatz relevant sind, können somit besser wahrgenommen und eingeschätzt werden.

Ernährungsberatung

Eine gesunde, vollwertige Ernährung ist die Grundlage für Ihr Wohlbefinden und beugt vielen Krankheiten vor. Bei bestehenden Krankheiten und Beschwerden kann eine angepasste Ernährung zur Heilung oder zumindest zur Linderung der Symptome beitragen.

Die Mitarbeiter unserer Ernährungsberatung bieten ein vielfältiges Schulungs- und Therapieprogramm an. In Gruppen, Seminaren und Vorträgen vermitteln sie theoretisch und praktisch wertvolle Tipps für den Einkauf und die Zubereitung von Nahrungsmitteln. In der Einzelberatung erhalten Sie spezifische Informationen wie Sie Ihre persönliche Ernährung verbessern können. Wenn Sie unter einer Erkrankung leiden, die eine bestimmte Diät erfordert, werden Sie hier einzeln oder in der Gruppe mit anderen Betroffenen theoretisch und praktisch geschult.

Sozialberatung

Der Sozialdienst hilft Ihnen bei beruflichen, sozialen und wirtschaftlichen Fragen und Problemen, die im Zusammenhang mit der Behandlung stehen. Weitere Informationen finden Sie hier:

Pflege

Im Mittelpunkt der Arbeit unserer Pflegefachkräfte stehen Sie als Patient und Mensch mit all seinen Bedürfnissen und Fähigkeiten. Zwischen Patient und Pflegekraft besteht eine besondere Vertrauensbeziehung, die insbesondere bei psychosomatischen Erkrankungen die Genesung fördern kann. Neben ihrem klassischen Aufgabengebiet der medizinischen Pflege beteiligen sich unsere Pflegekräfte daher in enger Zusammenarbeit mit dem therapeutischen Team aktiv an Ihrer rehabilitativen Therapie. Im Speziellen bieten unsere Pflegefachkräfte folgende begleitende Therapien an:

  • Bio-Feedback: Die Methode erleichtert Ihnen das Erkennen der Signale Ihres eigenen Körpers. Sie lernen wie Sie bestimmte, vormals unbewusste oder unbeeinflussbare Körperreaktionen lenken können.
  • Aromapflege: Bestimmte Aromen haben eine wohltuend entspannende oder aktivierende Wirkung. In Verbindung mit einer Wohlfühlmassage können Sie loslassen und neue Kräfte schöpfen.
  • Umgang mit Personen im eigenen Umfeld: Vielfältige Beziehungen zu anderen Menschen sind essenziell für das Wohlbefinden und die Gesundheit. Beziehungen müssen jedoch gepflegt werden. Die sozialen Kompetenzen, die für eine gelungene Beziehungspflege nötig sind, können Sie hier üben.
  • Schmerzlinderung ohne Medikamente: Mithilfe von Rotlicht, Moorkissen, lokaler Kältetherapie, atemstimulierenden Einreibungen können Schmerzen gelindert werden.
Gruppenangebote

In Gruppen können Sie auch folgendes Therapie- oder Schulungsangebot unseres Pflegedienstes wahrnehmen:

  • Motivation und Begrüßung
  • Vortrag Pflege in der Psychosomatik
  • Soziales Kompetenztraining  
  • Anleitung des Genusstrainings in Gruppen (auch einzeln)
  • Verabschiedungsgruppe
Tiergestützte Therapie mit Lamas

Tiergestützte Therapie mit Lamas

Die tiergestützte Therapie kann bei der Behandlung von Patienten mit psychischen und somatischen Erkrankungen helfen. Besonders im psychosomatischen Bereich wird die tiergestützte Therapie häufig eingesetzt. So kann z. B. das Selbstwertgefühl der Patienten durch die Anwesenheit der Tiere gesteigert werden. In Kontakt mit den Tieren ist keine Sprache notwendig, um zu kommunizieren. Für Menschen, die sich in sich selbst gefangen fühlen, ist der Austausch in der tiergestützten Therapie leichter.

Wir setzen bei der tiergestützten Therapie Lamas ein, da diese von ihrem Wesen her ruhig und zurückhaltend, aber dennoch neugierig und aufgeschlossen sind. In der Lamatherapie nähern sich die Tiere den Patienten unaufgeregt und langsam, sie überrumpeln sie nicht. Dieses Verhalten hilft den Patienten, sich auf die Tiere einzulassen. Zudem ist die Körpersprache von Lamas gut wahrnehmbar. Menschen mit geistigen und hirnorganischen Schädigungen fällt es oft schwer, Situationen einzuordnen und angemessen zu reagieren. In der Lamatherapie kann dies trainiert werden.

Die Lamatherapie eignet sich vor allem für:

  • Tiergestützte Interventionen ("TGI")
  • Patienten mit psychischen und somatischen Erkrankungen
  • Erlebnispädagogik
  • Patienten mit geistigen Behinderungen
  • Patienten mit Tierphobien

Ziele der Lamatherapie

  • Entwicklung positiver Beziehungserfahrungen und von positivem Kontakt zu sich selbst
  • Förderung der Bewegungskoordination
  • Förderung sozialer Kompetenzen wie Einfühlungsvermögen, Geduld und Rücksichtnahme
  • Abnahme von Angst vor Tieren

Was ist das Besondere an der Tiergestützten Therapie mit Lamas?

Die Psychologin Larissa Bär hat eine Zusatzausbildung als Tiergestützte Therapeutin. Im Video erklärt sie, was unsere Patient*innen von den Lamas lernen können, wie sie sich ihr Vertrauen erarbeiten müssen und lernen, Grenzen zu setzen.  Die Lamas helfen dabei, zu entschleunigen und zu entspannen. Die neue Erfahrung mit den Tieren erfordert Offenheit und Mut. Das stärkt das Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein der Patient*innen.

Mehr Details sehen Sie im Video.

Vorbereitung auf die Zeit nach der Rehabilitation

Wir helfen Ihnen auch dabei, mit folgenden Schritten Ihre Rückkehr in den Alltag vorzubereiten:

  • Einübung einer gesunden und bewussten Lebensführung
  • eine gesunde Lebensführung bei Begleiterkrankungen
  • Reintegration in das Berufsleben
  • Schulung und Beratung für die Zeit nach Ihrer Reha
  • Einführung in die digitale Nachsorge mit Mind-RENA von Minddistrict
  • Einleitung von weiterführenden Maßnahmen
Digitale Reha-Nachsorge mit Mind-RENA

Digitale Reha-Nachsorge mit Mind-RENA

Für die flexible und ortsunabhängige Nachsorge zu Hause können Sie die App Mind-RENA an Smartphone, Tablet oder über den Webbrowser nutzen. Sie bleiben weiterhin mit unseren erfahrenen Therapeut*innen aus der Reha per Videogespräch und -chat in Kontakt. Mind-RENA von Minddistrict hilft Ihnen beim Übergang von der Klinik in den (Arbeits-)Alltag. Sie wiederholen und festigen Lerninhalte aus der Reha und verstetigen sie im Alltag. Außerdem erhalten Sie hilfreiche (Bewältigungs-)Strategien für schwierige Situationen und herausfordernde Momente in der Nachsorge-App.

Mind-RENA unterstützt Sie so auf Ihrem Weg langfristiger psychischer Gesundheit und Wohlbefinden.

Mind-RENA enthält digitale Lerninhalte zu diesen Themen:

  • Selbstvertrauen
  • Ziele festlegen
  • Tagesplan und Struktur
  • Umgang mit der Erkrankung
  • Stressanalyse
  • Ausgleich schaffen und aktiv bleiben
  • Beziehungen
  • Kritik und Konflikt
  • Schlaf

Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen helfen Ihnen, mit Stress und Überlastung umzugehen.

Das Nachsorgeprogramm Mind-RENA dauert sechs Monate. Die Kosten trägt die Deutsche Rentenversicherung.

Wer Sie behandelt

Carmen Weller

Carmen Weller

Chefärztin

MEDICLIN Klinik am Vogelsang

Eckart Schlenker

Eckart Schlenker

Leitender Arzt

MEDICLIN Klinik am Vogelsang

Marcus Räther

Marcus Räther

Therapieleitung

Britta Schmidt

Britta Schmidt

Ergotherapeutin

Martin Asadi

Martin Asadi

Diätassistent

Wie Sie uns kontaktieren können

Yannick Schwer

Yannick Schwer

Assistent des Kaufmännischen Direktors, Abteilungsleitung MSD

MEDICLIN Klinik am Vogelsang

Rezeption

Rezeption

MEDICLIN Klinik am Vogelsang

Özge Poyraz

Özge Poyraz

Patientenverwaltung

MEDICLIN Klinik am Vogelsang